FeLV

Tierengel Bulgarien

Adoptieren statt kaufen

FeLV-Katzenleukemie

 

Die Katzenleukämie (FeLV) ist eine Erkrankung der Katzen, an deren Entstehung der Subtyp A des Felinen Leukämievirus (FeLV) maßgeblich beteiligt ist. Die Erkrankung ist ansteckend und endet in der Regel mit dem Tod. Das klinische Bild der Erkrankung ist sehr variabel. Sie zeigt sich unspezifisch in Fressunlust und Abgeschlagenheit. Ein Teil der Tiere entwickelt bösartige Tumoren des lymphatischen Systems, andere schwere Veränderungen des Blutbilds, Immunschwäche und Nierenerkrankungen. Trächtige Katzen zeigen Fehlgeburten. Der Nachweis der Erkrankung erfolgt durch indirekten Virusnachweis. Eine vorbeugende Schutzimpfung ist möglich und vor allem bei Freigängern angezeigt.

 

Verbreitung

 

Das Virus kommt weltweit vor. Die Übertragung erfolgt durch Aufnahme infektiösen Materials (Blut, Speichel) über die Schleimhäute von Mund- und Nasenhöhle oder über Wunden. Dabei ist der direkte Kontakt mit einem Virusausscheider, zum Beispiel durch gegenseitiges lecken, der wichtigste Übertragungsweg. Die indirekte Übertragung durch mit virushaltigem Speichel kontaminierten Gegenständen wie Fress- oder Trinknäpfe ist kaum von Bedeutung, da das Virus außerhalb der Katze bei Zimmertemperatur bereits innerhalb weniger Minuten deaktiviert wird. Eine transplazentare Übertragung – also über die Plazenta von der Katzenmutter auf den Fetus während der Trächtigkeit – ist ebenso möglich. Die FeLV-Infektion ist auf die Vertreter der Familie der Katzen beschränkt, andere Tiere und der Mensch sind nicht gefährdet. Das Kolostrum scheint Katzenwelpen durch passive Immunisierung während des ersten Lebensmonats zu schützen.

 

Nach der Infektion vermehrt sich das Virus in lymphatischen Geweben der Infektionsstelle und es kommt zu einer ersten Virämie. Abschließend kommt es zu einer weiteren Virusvermehrung in den lymphatischen Organen und zu einer zweiten, persistierenden Virämie.

 

Diagnose

 

Es müssen andere neoplastische Erkrankungen Immundefizienzsyndrom der Katzen (FIV, „Katzenaids“), Feline Infektiöse Peritonitis(FIP),Feline Infektiöse Anämie („Hämobartonellose“) und andere Infektionskrankheiten ausgeschlossen werden. Ein indirekter Immunfluoreszenztest (IFA) für Blutausstriche und ein ELISA für Serum existieren zum Nachweis des Haupthüllproteins (p27) des Virus. Dieses Antigen kommt in großen Mengen im Zytoplasmainfizierter Leukozyten und in Thrombozyten vor. Ein positiver Nachweis zeigt das Vorhandensein des Virus an. Etwa 80 % der positiven Katzen sterben innerhalb von 3 Jahren. Die meisten Veterinärlabors bieten mittlerweile auch einen PCR-Nachweis an. Eine histopathologische Untersuchung von Bioptaten und Knochenmark und eine Zytologie der serösen Flüssigkeiten (Brust- und Bauchhöhlenpunktat) ist möglich.

 

Therapie

 

Eine Therapie erkrankter Katzen ist nicht möglich. Die Behandlung kann nur symptomatisch erfolgen und versuchen, die Leiden des Tieres zu lindern (Palliative Therapie). Chemotherapie und Bestrahlung können bei neoplastischen Formen lebensverlängernd sein, allerdings ist bei bösartigen Tumoren eine Einschläferung (Euthanasie) zu empfehlen. Die Verwendung von Virostatika kann nur das Auftreten klinischer Erkrankungen hinauszögern, nicht aber das Virus beseitigen.

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Katzenleuk%C3%A4mie